Dialog-BMA-2023

10. Informationstagung 2023
DIALOG BRANDMELDEANLAGEN
Direkt zum Seiteninhalt
Programm 6. Mai 2023
Dialog BMA 2023

Programm 2023   vorläufig  


„Alles ist im Wandel. Neue Entwicklungen von der Normung bis zur Anwendung moderner Brandmeldetechnik interessieren alle.“
 
Gerhard Bullinger, EKBR, Organisationsleiter „Dialog BMA 2023“

Stand 2 / 2023
08:00 - 09:00

Registrierung - Empfang der Teilnehmer
09:00 - 09:10
Begrüßung mit organisatorischen Punkten zur Veranstaltung

Dr. Rüdiger Sobotta, KBR Lkr. Weilheim-Schongau Vorsitzender BFV Oberbayern
09:10 - 09:20
Appell des LFV Vorsitzenden zur Veranstaltung

Johann Eizenberger KBR Lkr. GAP Vorsitzender LFV Bayern
09:20 - 09:45
20.000 Falschalarme und es werden immer mehr, wie kann man sie vermeiden?

"Dieser ernorm hohe Anteil an Falschalarmen, der die Feuerwehrn an die Belastungsgrenze bringt“
Jürgen Weiß, LFV Bayern
09:45 - 10:15
Planungsfehler, Nutzerverhalten und Betreiberfehler

führen Freiwillige Feuerwehren an die Belastungsgrenze, bleiben bald die Ehrenamtlichen aus?
Eduard Klas, Kommandant der FF Ottobrunn
10:15 - 10:45
Kaffeepause

mit Besuch der Fachausstellung
10:45 - 11:05
Abweichungen vom Baurecht

"Ist die Brandmeldeanlage in jedem Fall die passende Kompesation?“
Dr. Rüdiger Sobotta Brandschutznachweisersteller
11:05 - 11:25
Errichter mit Konzept – wird er seiner Verantwortung gerecht?

Nur eine sorgfältig und regelkonform geprüfte Brandmeldeanlage ist eine gute Brandmeldeanlage.
Interaktion der Verantwortung.
Frank Herstix Referent für Brandschutztechnik Esser by Honeywell
11:25 - 11:45
Was kann der Betreiber einer großen Brandmeldezentrale dazu beitragen?

BMZ mit 15.000 Meldern und sensible Nutzung
Bestellung eines speziellen Verantwortlichen für die BMZ
Jörg Schöbel stellv. Leiter Fernmeldetechnik, Klinikum rechts der Isar der TU München
11:45 - 12:15
Brandmeldeanlagen in der Zukunft

"Alarmplanung bei BMA"
"Möglichkeiten in der neuen ABek"
MR Matthias Ott, BD Jürgen Schwarz BayStMI
12:15 - 13:15
Mittagspause

- Besuch der Fachausstellung
- Präsentation Übungsbrandmeldeanlage KFV Traunstein
- Präsentation "Vlitex" Brandbegrenzungsdecken
- Präsentation aktueller Einsatzfahrzeuge mit techn. Vorführung im Freigelände
- Präsentation Waldbrandsystem "Wildfire"
13:15 - 13:30
Die  - Digitale Technik - Möglichkeiten ausschöfen

was kann der Betreiber aktiv beitragen
– technische Maßnahmen
Stefan Schraner Fa. SCHRANER
13:30 - 14:00
Codename "Nikola Tesla"

Brandschutz und E-Mobilität aus der Zukunft
Carsten Meissner Siemens AG Siemens Deutschland
14:00 - 14:30
E-Mobilität und Lithium-Ionen-Batteriespreicher

Sichtweise des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes
Felix Menzinger, M. Eng. Brandamtmann Brandirektion München
14:30 - 15:00
Einrichtungsschutz für Ladeinfrastruktur und Elektro- Parkräume

Konzept zur bradmeldetechnischen Überwachung von Ladeinfrastruktur, Elektro- Parkräumen
sowie  Fahrzeugen mit Lithium-Ionen-Akku (PKW´s, LKW´s, Busse, E-Fahrräder, ect.)
Thomas Eibl, Securiton Deutschland

15:00 - 15:30
Kaffeepause

mit Besuch der Fachausstellung
15:30 - 16:00
Spezielle Sicherheitsvorschriften der Feuerversicherer, Wissenswertes nicht nur für Feuerwehrangehörige

Behördliche Brandschutzvorschriften sind Bestandteile des Versicherungsvertrages, Rücksprache
bei der Planung mit dem Feuerversicherer Brandschutzanlagen – Worauf ist aus Sicht der Feuerversicherer
zu achten?
Planung von Brandschutzmaßnahmen, Sanktionen des Versicherers bei Verletzung von Sicherheitsvorschriften
Hans Peter Veit GVNW Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft
16:00 - 16:20
Der ganz normale Wahnsinn

Bilder aus dem Alltag eines Prüfsachversändigen, Interessantes für Betreiber, Erichter und Planer
Dipl. Ing. Michael Ulman, Prüfsachverständiger BMA/SAA KK-Fire-Inspect  
16:20 - 16:50
Kulturrettung

Brandschutz / Einsatzplanung
Hermann Bayer, KBM a.D
16:50 - 17:00

Diskussion mit den Referenten
17:00

Schlusswort
Zurück zum Seiteninhalt